![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon im 9. Jahrhundert ist der Ort Lodersleben als Vorwerk des Klosters Hersfeld bekannt. Dementsprechend beginnt auch die Geschichte von Schloss Lodersleben mit dieser Zeit, wenngleich es hier ursprünglich nur ein einfaches Gutshaus gab. Im 18. Jahrhundert befand sich das Gut im Besitz der Familie Danckelmann, die 1740 den Baumeister David Schatz mit der Errichtung des Schlosses beauftragte. Heraus kam ein eindrucksvolles, kleines Schloss im Stil des Barock, das bekannte Persönlichkeiten wie den Historiker Leopold von Ranke als Besucher willkommen heißen durfte. Im Laufe der Zeit ging Schloss Lodersleben an die Familie von Schulenburg über, die hier bis zu ihrer Enteignung durch die DDR im Jahr 1945 lebte.
In der Nachkriegszeit wurde Schloss Lodersleben bis in die 1970er Jahre als Schule genutzt worden, blieb von baulichen Veränderungen aber weitestgehend verschont. Dennoch war das Gebäude bei der Wende vollkommen sanierungsbedürftig. Doch erst 1997 begannen Restaurierungsarbeiten, mit denen das Gebäude wieder nutzbar gemacht werden konnte. Heute beherbergt Schloss Lodersleben eine Pension und kann aus diesem Grund auch nur eingeschränkt von innen besichtigt werden. Sehenswert ist aber auch der große Schlosspark mit seinen seltenen Baumbeständen und Sträuchern, der nicht nur Botaniker zu einem entspannten Spaziergang einlädt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Burgenlandkreis
- Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Unstrut-Radweg
- Saale-Unstrut-Elster-Radacht
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Querfurter Landweg
- Salzstraße-Radweg
- Himmelswege (Archäologischer Wanderweg)
- Weinwanderweg Saale-Unstrut
- Mühlenwanderweg Querfurt